Datenschutz
Verantwortliche
Wir, die Citizens For Europe (Citizens For Europe gUG, Tel: +49 (0)30 34 62 74 45, office@citizensforeurope.org, www.citizensforeurope.org) möchten Sie im Folgenden darüber informieren, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website unseres Projekts Aktionsfonds Stark gegen Rassismus verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit gegebenenfalls aktualisieren werden.
Vorab möchten wir auch betonen, dass wir eine gemeinnützige Organisation sind, die wissenschaftliche und politische Zwecke verfolgt. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website dient uns dazu, Ihnen die Nutzung der Website technisch zu ermöglichen. Wir verstehen den Datenschutz grundsätzlich als Teil unseres Einsatzes für eine partizipative und inklusive Gesellschaft.
Auch in diesem Sinne verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen des geltenden europäischen und deutschen Datenschutzrechts (Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz). Die von uns verarbeiteten Daten liegen auf unserem eigenen Server in Deutschland. Wir werden bei unseren Maßnahmen für den Datenschutz von einem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt.
Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH
cfe@ws-datenschutz.de
oder per Post:
WS Datenschutz GmbH
– Datenschutz –
Meinekestraße 13
D-10719 Berlin
Um für eine höchstmögliche Sicherheit Ihrer Daten zu sorgen, setzen wir dauerhaft technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes ein. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Ihre Daten im Internet gegen den Zugriff durch Dritte niemals vollständig geschützt sein können. Beispielsweise könnten Ihre E-Mails an uns Sicherheitslücken aufweisen.
Wie erwähnt, müssen wir bestimmte personenbezogene Daten (siehe weiter unten) erheben, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten nicht preiszugeben oder uns lückenhafte Daten zu überlassen. Allerdings kann dies zur Folge haben, dass wir Ihnen die Website nicht oder nicht in vollem Umfang bereitstellen können.
Empfänger*innen
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben zunächst nur Mitarbeiter*innen vonCFE, die mit der technischen Verwaltung, Instandhaltung und Fortentwicklung der Website betraut sind. Für den Fall, dass Sie schriftlich oder per E-Mail Informationen über Ihre Daten bei uns anfordern (siehe weiter unten), können auch diejenigen Mitarbeiter*innen von CFE Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die für die Bereitstellung dieser Informationen zuständig sind.
Da CFE zum Hosting und zur Instandhaltung ihrer IT-Systeme auch externe Dienstleister (Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, [https://www.strato.de/datenschutz/] und Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Germany [https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz]) einsetzt, könnten auch diese im Rahmen ihrer Tätigkeit gegebenenfalls Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten.
Schließlich können auch Mitarbeiter*innen der sozialen Netzwerke, deren Plugins wir auf unserer Website eingebunden haben (Twitter, Instagram, siehe weiter unten) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten.
Rechtsgrundlagen
Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer Rechtsgrundlage. Gem. Art. 13 DSGVO möchten wir Ihnen mitteilen, auf welche Rechtsgrundlagen wir unsere Datenverarbeitungen stützen.
Soweit wir in unserer Datenschutzerklärung keine näheren Angaben zur Rechtsgrundlage machen, gilt das Folgende:
Bei Verarbeitungen, derer wir bedürfen, um unsere vertraglichen Leistungen erfüllen zu können, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dazu kann etwa die Verarbeitung von Spendendaten oder von Kontaktdaten anfragender Personen gehören.
Bei Verarbeitungen, die wir auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen vornehmen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Dazu zählt insbesondere die Erhebung Ihrer IP-Adresse, damit Sie unsere Website aufrufen können.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir von Ihnen auch bestimmte personenbezogene Daten. Mit personenbezogenen Daten sind allgemeine Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person gemeint.
Protokolldaten
Beim Aufruf unserer Website erhebt unser Webserver automatisch Ihre Protokolldaten. Unter Protokolldaten versteht man Daten, die über Handlungen auf einem Computer informieren, z. B. über das Datum, die Uhrzeit, die Datenmenge, die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem oder Ihre zuletzt aufgerufene Website. Protokolldaten werden automatisch verarbeitet und in einer sog. Logdatei gespeichert. Ihr Zweck ist es, technische Probleme nachvollziehen zu können oder Statistiken zu erstellen. Die Protokolldaten müssen wir erheben, um unsere Website betreiben zu können.
Soweit von den Protokolldaten nicht auf Ihre Person geschlossen werden können, stellen Protokolldaten keine personenbezogenen Daten dar. Das gilt in der Regel für die meisten Protokolldaten, nicht jedoch für IP-Adressen. Diese stellen personenbezogene Daten dar. IP-Adressen sind quasi “Postanschriften” von Computern, die an ein Rechnernetz angebunden sind. Sie bestehen meist aus vier Zahlen, z. B. 202.06.13.51. Ihr Zweck ist es, Daten von einem Computer zu einem anderen Computer transportieren zu können. Wir erheben Ihre IP-Adresse, damit Sie unsere Website aufrufen können und wir die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherstellen können. Ihre IP-Adresse wird unter den Protokolldaten unseres Systems und auf unserem eigenen Server in Deutschland gespeichert. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse, zusammen mit möglichen anderen personenbezogenen Daten, findet nicht statt. Wir geben Ihre IP-Adresse nicht an Dritte weiter.
Cookies
Um unsere Website betreiben zu können, nutzen wir sog. Cookies. Unter Cookies versteht man kleine Dateien, die auf der Festplatte der Besucher*innen einer Websitegespeichert werden, um die Nutzung der Website für die Besucher*innen zu erleichtern oder Informationen über Ihr Nutzungsverhalten zu erlangen.
Wie verwenden zum einen sog. Session-Cookies, d. h. Cookies, die nur für die Zeit Ihres Besuchs der Website bestehen. Zum anderen verwenden wir Cookies, die über die Zeit Ihres Besuchs der Website auf Ihrem Computer verbleiben, um Sie beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Wir setzen die Cookies gegebenenfalls aber auch ein, um anonymisiert zu ermitteln, wie viele Nutzer*innen wie häufig die Website besuchen. Die dadurch erlangten Informationen geben wir nicht an Dritte weiter und verknüpfen sie auch nicht mit personenbezogenen Daten. Insbesondere nutzen wir die Cookies nicht, um Ihr Surfverhalten zu analysieren.
Sie können unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Dafür müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass er die Cookies abwehrt oder Sie über deren Einsatz benachrichtigt. Cookies, die auf Ihrem Rechner schon gespeichert sind, können Sie jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Website womöglich nicht in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben.
Social Plugins
Um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen, verwenden wir auf unserer Website sog. Social Plugins von Twitter, Instagram, Youtube oder SoundCloud. Plugins sind optionale Software-Erweiterungen. Bei Social Plugins handelt es sich um Plugins von sozialen Netzwerken, die in eine Website eingebaut sind. Beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser demnach eine Verbindung mit den Servern der sozialen Netzwerke her. Die Inhalte der Social Plugins werden von den sozialen Netzwerken an Ihren Browser gesendet und in die Website integriert. Die Nutzung der Social Plugins ist optional. Sie müssen dafür nicht Mitglied in dem jeweiligen sozialen Netzwerk sein.
Konkret wenden wir Social Plugins von Twitter, Instagram, Youtube und Soundcloud an. Die Funktion, die Sie anklicken können, ist “Share”. Was genau geschieht, wenn Sie “Share” anklicken, hängt teilweise davon ab, ob Sie in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Sind Sie eingeloggt, hat ein Klick auf das Social Plugin zur Folge, dass auf Ihrem Profil darüber eine Meldung erscheint. Doch auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann es sein, dass Ihre Daten erhoben werden, z.B. Ihre IP-Adresse.
Zu welchem Zweck und in welchem Umfang Twitter Ihre Daten erhebt, wie es diese verarbeitet und nutzt sowie welche Rechte und technischen Möglichkeiten sie haben, um Ihre Daten zu schützen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von der Anbieter der Social Plugins:
Diese finden Sie hier:
Twitter, 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
https://twitter.com/en/privacy
Wir benutzen auf unserer Website Plugins von Instagram, eines Web-Dienstes zum Teilen von Fotos und Videos. Instagram gehört Facebook (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Wie Instagram Ihre Daten verwendet, können wir nicht kontrollieren. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Instagram und Facebook
https://help.instagram.com/155833707900388
https://de-de.facebook.com/policy.php
Wir benutzen auf unserer Website Plugins von Youtube, eines Web-Dienstes zum Teilen von Videos. Youtube gehört Google LLC. Wie Youtube Ihre Daten verwendet, können wir nicht kontrollieren. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Google.
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir benutzen auf unserer Website Plugins von Soundcoud (SoundCloud Global Limited & Co. KG) , eines Web-Dienstes zum Teilen von Audio. Wie Soundcloud Ihre Daten verwendet, können wir nicht kontrollieren. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Soundcloud.
Webanalyse
Um Zugriffe von Besucher*innen statistisch auszuwerten (siehe auch oben), verwenden wir die Open Source-Software Matomo. Dabei wird ein Cookie (siehe oben) auf Ihrem Computer gespeichert. Ihre Protokolldaten (siehe oben) werden auf unserem eigenen Server in Deutschland gespeichert. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Ihre Rechte
Soweit wir Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffene/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und können die nachfolgend genannten Rechte uns gegenüber geltend machen.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir aus Gründen der Übersichtlichkeit überwiegend darauf verzichtet haben, die Voraussetzungen und den Inhalt Ihrer Rechte hier in aller Genauigkeit abzubilden. Wir bitten Sie, diesbezüglich in den Bestimmungen der DSGVO (Art. 12-23) zu schauen, die wir unten in Klammern mitunter zitiert haben. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden (Citizens For Europe gUG, Postfach 080641, 10006 Berlin, office@citizensforeurope.org). Unsere Kontaktdaten können Sie auch auf unserer Webseite einsehen.
Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie von uns Auskunft über diese Daten und bestimmte, damit zusammenhängende Informationen verlangen (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung
Sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, können Sie von uns eine unverzügliche Berichtigung oder eine Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Ihr Recht auf Berichtigung könnte insoweit beschränkt sein, als es voraussichtlich die Verwirklichung unserer Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO) das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Recht auf Löschung könnte insoweit beschränkt sein, als es voraussichtlich die Verwirklichung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 18 DSGVO) das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung könnte insoweit beschränkt sein, als es voraussichtlich die Verwirklichung unserer Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfänger*innen, denen die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen (Art. 19 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon gilt, wenn die Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Sie haben das Recht, von uns über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihren personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht (Art. 20 DSGVO), diese Daten einem anderen Verantwortlichen, ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen bestimmte Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für bestimmte Arten (Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO) des Profiling.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die etwa zu wissenschaftlichen oder zu statistischen Zwecken (Art. 89 DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Eine Ausnahme hiervon gilt, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht rechtswidrig wird.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt unter bestimmten Voraussetzungen nicht (Art. 22 DSGVO), etwa wenn Sie in eine solche Verarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. insbesondere in einem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Dieses Recht auf Beschwerde haben Sie unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde sowie über die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 87 DSGVO.