Jury des Aktionsfonds

Zur Ausschreibungsfrist am 11. Juni 2023 sind mehr als über 100 Bewerbungen aus ganz Deutschland beim Aktionsfonds eingegangen. Nach einer ersten formalen Auswahl durch unser Team befinden sie sich nun in den Händen einer externen Jury. Die Jurymitglieder sind: 1. Katharina Warda, Özcan Karadeniz, Hajdi Barz und Phương Thúy Nguyễn.

Wir freuen uns sehr, dass wir eine vierköpfige Fachjury mit ausgewiesener Expertise u.a. zu den Themenfeldern Rassismuskritik, politische Bildung, Engagement und zivilgesellschaftlichen Strukturen in Ost- und Westdeutschland gewinnen konnten. Die Jurymitglieder werden 20 Projekte auswählen, die eine finanzielle Förderung und ein projektorientierte Weiterbildungsprogramm vom Aktionsfonds erhalten werden.

KatharinaWarda_@Alena_Schmick

Katharina Warda ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin. Warda arbeitet als freie Autorin mit Schwerpunktthemen Ostdeutschland, marginalisierte Identitäten, Rassismus, Klassismus und Punk. Seit 2021 ist sie Beiratsmitglied von »Kein Schlussstrich!«, einem bundesweiten Theaterprojekt zum NSU-Komplex. In ihrem Projekt Dunkeldeutschland erkundet sie die Nachwendezeit von den sozialen Rändern aus und beleuchtet blinde Flecken in der deutschen Geschichtsschreibung, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Schwarze ostdeutsche Frau in der DDR und nach 1989/90.

Aktuelles zum Thema von Katharina Warda

Hajdi-Barz-Copyright-Matthias-Stange-min-1

Hajdi Barz ist Autorin, Wissenschaffende und
Community-Organizer, sie arbeitet zu den Themen  Empowerment, Rassismuskritik, Selbstorganisierung, diversitätsorientierte
Organisationsentwicklung und Romani und Sinti Feminismus, Geschichte und Didaktik. Ihr ist es besonders wichtig, dass Menschen gefördert werden, die sich dem wachsenden Rechtsterrorismus und Rassismus stellen, ihre Resilienzen gefördert werden und Communities gestärkt werden im Überleben in einer von Rassismus durchzogenen Welt.

Aktuelles zum Thema von Hajdi Barz

Studie zum Empowerment für Sinti:zze und Rom:nja

Özcan Karadeniz ist Geschäftsführer vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig. Er ist Politikwissenschaftler und langjähriger Trainer und Referent im Bereich rassismuskritischer und politischer Bildungsarbeit im Kontext von Migration, Diversität und Empowerment.

In seiner Arbeit geht es ihm um eine breitere Vermittlung rassismus- und diskriminierungskritischer Inhalte über verschiedene Formate, u.a. über den Dokumentarfilm „Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles“, als Co-Kurator der Sonderausstellung „Re:Orient. Die Erfindung des muslimischen Anderen“ oder als Autor und Mitherausgeber des Essaybands „Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und Antworten, die nichts über das Muslimischsein verraten“.

Er hat an verschiedenen Hochschulen gelehrt. Als Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesinnenministeriums hat er zudem die Bundesregierung beraten

Aktuelles zum Thema von Özcan Karadeniz

Phương Thúy Nguyễn

Phương Thúy Nguyễn (sie/ihr) ist Sozial- und Kulturwissenschaftlerin mit ostdeutsch- vietnamesischen Bezügen. Ihre eigene Biografie und Erfahrungen in Ostdeutschland, sowie jenseits nationaler Grenzen haben sie politisiert. Thúys Widerstand gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, und die Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft haben sie zur politischen Bildung geführt. Als freie Forscherin und Bildungsreferentin hat sie über Oral History und autobiografisches Storytelling vor allem Geschichte(n) von marginalisierten Menschen zugehört, und geholfen diese sichtbar zu machen. Als politische Bildnerin, Kunst- und Kulturschaffende ist sie in verschiedenen Kontexten tätig, ob Uni, Schule, Jugendclubs, NGOs oder Filmprojekte und Kulturfestivals. Über Text, Ton und Bild beschäftigt sie sich vor allem mit erinnerungspolitischen und lebensgeschichtlichen Inhalten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Migration, Diaspora, Widerstand und Transformation. Sie ist der Überzeugung, dass wir immer Lehrende und Lernende zugleich sind und bleiben werden. Sie glaubt fest an eine „Pädagogik der Befreiung“ (nach Paulo Freire), die dazu hilft, uns und unsere Umstände kritisch zu hinterfragen, und für eine solidarische und befreite Gesellschaft einzustehen. Thúy ist auch Teil der „Werdauer Initiative gegen Rassismus (W.I.R.)“ und dem Film- und Medienkollektiv „Spill the Ts“.

Aktuelles zum Thema von Phương Thúy Nguyễn

Nach oben scrollen